Bürgerversammlung Geiselhöring 2025 – Bürger zeigen Flagge für mehr Transparenz
Datum: 25. September 2025
Ort: Gasthaus Hagn Sallach-Geiselhöring
Autor: Friedliches Geiselhöring e.V.
Die diesjährige Bürgerversammlung der Stadt Geiselhöring war am Donnerstag, den 25. September 2025, mit rund 150 Besucherinnen und Besuchern erfreulich gut besucht. Auch die Gruppe Friedliches Geiselhöring e.V. nahm mit zehn Mitgliedern teil und brachte mehrere Themen und Bürgeranträge ein, die bereits in den letzten Monaten öffentlich diskutiert wurden.
Sozialer Wohnungsbau – Projekt „Jung & Alt“
Eines der zentralen Anliegen war das Thema sozialer Wohnungsbau in Verbindung mit dem geplanten Projekt „Jung & Alt“. Ziel des Antrags ist es, innerhalb des Stadtgebiets ein generationenübergreifendes Wohnmodell zu schaffen, das jungen Familien, Senioren und einkommensschwächeren Haushalten bezahlbaren Wohnraum bietet und das Miteinander stärkt. Dabei sollen bestehende Leerstände besser genutzt werden, bevor neue Flächen an Investoren verkauft werden. Friedliches Geiselhöring forderte eine klare, langfristige Planung und die Prüfung von Fördermöglichkeiten im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus.
Photovoltaikanlage auf der Labertalhalle
Ein weiteres Thema war der Rückbau der Bürger-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Labertalhalle. Trotz wiederholter Nachfrage blieb bislang unklar, auf welcher rechtlichen Grundlage der Abbau erfolgt ist. Wir berichteten bereits im Juli 2025. In der Versammlung wurde gefordert, die Hintergründe offenzulegen und den Umgang der Stadt mit Bürgerprojekten im Energiebereich künftig transparenter zu gestalten.
Windkraftanlagen und Energieplanung
Auch die geplanten Windkraftanlagen im Gemeindegebiet standen im Mittelpunkt. Friedliches Geiselhöring stellte Fragen zu möglichen Standorten, zur Beteiligung der Bürger und zu Auswirkungen auf Natur und Landschaft. Der Bürgermeister erklärte, dass sich das Projekt „noch in der Prüfphase“ befinde. Konkrete Planungen oder Bürgerbeteiligungen seien bislang nicht beschlossen.
Radwege und Verkehrssicherheit
Positiv hervorgehoben wurde, dass mehrere neue Radwegprojekte in Planung sind. Die Gruppe erkundigte sich nach der Förderzusage für den Radweg Hainsbach sowie nach Zuständigkeiten in Bezug auf Räum- und Streupflicht, Beleuchtung und Versicherung. Laut Bürgermeister sollen die Planungen erweitert werden, konkrete Termine oder Förderbescheide liegen jedoch noch nicht vor.
Asylunterkunft am Bahnhof
Zum Thema Asylbewerberunterkunft erklärte Bürgermeister Herbert Lichtinger, dass das Projekt derzeit „auf Eis“ liege, da das Landratsamt noch keine endgültige Entscheidung getroffen habe. Friedliches Geiselhöring forderte, die Bürger künftig frühzeitig zu informieren und einzubinden, sobald neue Entwicklungen vorliegen.
Engagement und Sponsoring
Ein weiterer Punkt betraf das Engagement der Reifen Fuß GmbH. Das Unternehmen hatte beim Kauf eines Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs die Stadt mit einer erheblichen Spende unterstützt. Während andere Fahrzeuganschaffungen im Stadtbericht namentlich erwähnt wurden, blieb dieser Beitrag unerwähnt. Friedliches Geiselhöring bedauert dies und betont, dass Sponsoren, die sich für die Gemeinschaft engagieren, auch öffentliche Wertschätzung verdienen.
Kritik an der Veranstaltungstechnik
Mehrere Besucher kritisierten, dass während der Bürgerversammlung nur die Antworten des Bürgermeisters klar verständlich waren – nicht jedoch die Fragen aus dem Publikum. Ein zweites Mikrofon hätte hier für Transparenz und Gleichbehandlung gesorgt. Der Eindruck entstand, dass die Diskussion einseitig verlief: „Man stellt einen Raum zur Verfügung, aber lässt die Bevölkerung nur das hören, was sie hören soll“, so ein Kommentar aus den Reihen der Anwesenden.
Fazit
Die Bürgerversammlung 2025 zeigte, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an kommunalen Themen groß ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass viele sich mehr Offenheit, Bürgernähe und klare Kommunikation wünschen. Friedliches Geiselhöring wird die angesprochenen Themen weiterverfolgen und die Entwicklung in den kommenden Monaten kritisch begleiten.







