Friedliches Geiselhöring
Regional verwurzelt, selbstbestimmt und friedlich
In Zeiten gesellschaftlicher Spaltung, wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender politischer Entfremdung formiert sich in Niederbayern eine neue Stimme: Die Bürgerbewegung „Friedliches Geiselhöring“ steht für Selbstbestimmung, Bürgerrechte, regionale Verantwortung und ein friedliches Miteinander – fernab von parteipolitischen Zwängen. Unser Ziel ist es, den Menschen in Geiselhöring eine Stimme zu geben – frei, sachlich und bürgernah.
Unsere Region steht exemplarisch für das, was viele Menschen im ländlichen Raum spüren: Entscheidungen werden über unsere Köpfe hinweg getroffen, regionale Besonderheiten ignoriert, und das kommunale Selbstbestimmungsrecht zunehmend beschnitten. Dem treten wir entschlossen entgegen – mit Fakten, Haltung und Herzblut für unsere Heimat.
1. Für die Stärkung der niederbayerischen Identität
Niederbayern ist mehr als nur eine Verwaltungsregion – es ist Heimat, Lebensgefühl, Tradition und Zukunft zugleich. Wir setzen uns für den Erhalt unserer kulturellen Eigenheiten, unserer Landschaft, unseres Mittelstandes und unserer Sprachvielfalt ein. Unsere Werte wie Fleiß, Eigenverantwortung und Zusammenhalt sind kein Auslaufmodell, sondern Grundlage einer gesunden, zukunftsfähigen Gesellschaft.
2. Für echte Bürgerbeteiligung und regionale Demokratie
Politik darf nicht länger eine Einbahnstraße sein. Wir fordern mehr direkte Mitbestimmung der Bürger – auf kommunaler wie auf regionaler Ebene. Bürgerentscheide, niedrigere Hürden für Volksbegehren und Transparenzpflichten für Amts- und Mandatsträger gehören zu unserem demokratischen Selbstverständnis. Entscheidungen sollen dort getroffen werden, wo sie wirken: vor Ort.
3. Für eine unabhängige, starke regionale Wirtschaft
Regionale Händler, Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie sichern Arbeitsplätze, bieten Ausbildungsmöglichkeiten und stärken die Region. Wir setzen uns für Bürokratieabbau, steuerliche Entlastung und die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe ein. Produkte „Made in Niederbayern“ sollen Vorrang vor globalen Billigimporten haben.
4. Für eine familienfreundliche Politik und Erhalt unserer Werte
Familien sind die Keimzelle unserer Gesellschaft. Wir wollen eine Politik, die Eltern stärkt, Kinder schützt und Bildung nach Leistung und Begabung fördert – nicht nach ideologischen Vorgaben. Die christlich-abendländische Prägung unserer Region ist Grundlage unseres Zusammenlebens und soll als solche respektiert und gepflegt werden – bei gleichzeitiger Achtung der Religionsfreiheit und individuellen Lebensentwürfe.
5. Für Sicherheit, Eigentum und Rechtsschutz für alle
Freiheit bedeutet auch Sicherheit – vor Kriminalität ebenso wie vor der Aushöhlung grundlegender Bürgerrechte. Wir fordern eine bürgernahe Polizei, eine unabhängige Justiz und die konsequente Wahrung der Freiheitsrechte des Einzelnen. Der Staat hat die Aufgabe, die Rechte seiner Bürger zu schützen und zu achten, nicht sie zu bevormunden. Eigentum, Rechtssicherheit und persönliche Freiheit bilden das Fundament einer freien Gesellschaft.
6. Für den Schutz des kommunalen Selbstbestimmungsrechts – gegen die Entmachtung der Gemeinden durch Bundesregelungen
Das kommunale Selbstbestimmungsrecht, garantiert durch Artikel 28 des Grundgesetzes, ist ein tragendes Fundament unserer Demokratie. Doch dieses Recht wird zunehmend durch zentralistische Vorgaben ausgehöhlt. Ein besonders gravierendes Beispiel ist die Anwendung des Königsteiner Schlüssels: Eine bundesweite Quote, nach der Geflüchtete ohne Rücksprache in Städte und Gemeinden verteilt werden – auch gegen den Willen der betroffenen Kommunen. Dies ist eine klare Entmachtung der kommunalen Ebene, die mit den praktischen und sozialen Folgen allein gelassen wird. Wir fordern daher: Keine Zuweisung ohne Zustimmung der Kommune und die Wiederherstellung echter kommunaler Entscheidungshoheit. Wer Verantwortung für seine Region übernehmen will, muss auch die Möglichkeit dazu haben.
7. Für die Stärkung unserer Vereine – Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens und der Kultur
Unsere Vereine sind das Herzstück des gesellschaftlichen Zusammenhalts – ob in der Feuerwehr, im Sport, in der Musik, in der Tracht oder im sozialen Bereich. Sie leisten unverzichtbare Arbeit für unsere Gemeinschaft, fördern Ehrenamt, vermitteln Werte, pflegen Traditionen und bringen Generationen zusammen. Doch immer mehr Vereine kämpfen mit bürokratischen Hürden, finanziellen Belastungen und fehlender politischer Wertschätzung.
Wir setzen uns ein für:
- Abbau von Bürokratie im Vereinsrecht und bei Förderanträgen
- Finanzielle Unterstützung für Jugendarbeit und Brauchtumspflege
- Erhalt von Probenräumen, Sportstätten und Treffpunkten
- Anerkennung der Vereinsarbeit als tragende Säule einer lebendigen Demokratie
Vereine sind kein Freizeitluxus – sie sind gelebte Heimat, Kulturpflege und soziale Verantwortung. Wer das ländliche Leben stärken will, muss auch seine Vereine stärken.
8. Umweltschutz ist Heimatschutz – Für ein lebenswertes Laabertal
Unsere Heimat lebt durch ihre einzigartige Natur – vom Laaberfluss bis zu den Jurahöhen. Wir setzen uns für einen praktischen Umweltschutz ein, der die Menschen vor Ort einbindet und unsere Region bewahrt:
- Schutz der Laabertal-Landschaft: Keine Versiegelung wertvoller Böden durch überdimensionierte Solarparks oder Windkraftanlagen. Vorrang für Dachflächen und bereits erschlossene Gebiete.
- Sauberes Wasser, gesunde Böden: Keine industrielle Überdüngung oder Grundwasserbelastung. Zusammenarbeit mit Landwirten für nachhaltige Bewirtschaftung.
- Artenvielfalt statt Bürokratie: Förderung von Hecken, Streuobstwiesen und naturnahen Uferzonen – ohne ideologische Verbote, sondern mit Anreizen für freiwilligen Naturschutz.
- Energie mit Augenmaß: Dezentrale Lösungen wie Biogas aus regionalen Reststoffen statt Monokulturen oder fern gesteuerter Großprojekte.
Umweltschutz geht nur mit den Bürgern, nicht gegen sie. Wir lehnen bevormundende Vorgaben ab und vertrauen auf den Sachverstand unserer Gemeinden. So bleibt das Laabertal lebenswert – für uns und unsere Kinder.