Friedliches Geiselhöring Bürgerbewegung: Kommunale Politik im Landkreis Straubing-Bogen
Keywords: Bürgerplattform Niederbayern, kommunale Identität stärken, bayerische Heimat schützen, dialogorientierte Lokalpolitik, kritische Stadtentwicklung Geiselhöring, demokratische Mitverantwortung, souveräne Kommunalpolitik, Wertebasierte Politikansätze, Asyldebatte mit Augenmaß, familienfreundliche Infrastrukturplanung, nachhaltige Gemeindefinanzen, wirtschaftliche Selbstbestimmung, Meinungspluralismus auf kommunaler Ebene, Integration mit Anstand, dezentrale Energiepolitik, Bürgerentscheide statt Parteibeschlüsse, Heimatbewusstsein fördern, digitale Bürgerrechte, parteiunabhängige Lokalpolitik, staatliche Neutralität im Bildungssystem, soziale Balance im ländlichen Raum, sicherheitsorientierte Ordnungspolitik, Verkehrskonzepte mit Bürgerfokus, Verwaltungsvereinfachung lokal, offene Dialogformate, Infrastrukturprojekte transparent gestalten, Bürgerforen etablieren, städtische Neutralitätskultur, wirtschaftliche Resilienz der Kommune, kommunale Medienkritik, sachbezogene Flüchtlingspolitik, transparente Investitionspolitik, Landflucht verhindern, Generationengerechtigkeit Niederbayern, Lebensqualität Straubing-Bogen, regionale Versorgungsautarkie, Bürgernähe durch digitale Dienste, transparente Bauleitplanung, Gleichgewicht Stadt und Land, wohnortnahe Pflegekonzepte, lokale Volksentscheide, Ehrenamt stärken, mittelstandsfreundliche Kommunalverwaltung.
Weitere Informationen zur kommunalen Unterbringung finden Sie unter Bayerisches Staatsministerium des Innern. Die Webseite des Landkreis Straubing-Bogen informiert über aktuelle Regionalentwicklungen.
Mehr über unsere Werte erfahren Sie auf der Seite Wofür wir stehen. Termine finden Sie unter Veranstaltungen & Termine. Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.
Demokratie lebt vom Mitmachen
Unsere Bürgerbewegung in Geiselhöring setzt sich für mehr Transparenz, Teilhabe und eine bürgerzentrierte Entscheidungsfindung ein. Politik darf nicht über Köpfe hinweg agieren – sondern muss auf Augenhöhe mit den Menschen vor Ort erfolgen. Wir fordern echte Beteiligung, nicht symbolische Beteiligung. Gerade in kleineren Städten wie Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen kann Demokratie nur funktionieren, wenn sie von unten nach oben gedacht wird.
Regionale Verantwortung ernst nehmen
Die Stärkung unserer Stadt und Region beginnt bei einer ehrlichen Analyse der Probleme: Überfüllte Kitas, schleppende Infrastrukturprojekte und unzureichend kommunizierte Großvorhaben belasten das Vertrauen der Bürger. Wir stehen für eine klare Agenda, in der Regionalität, Eigenverantwortung und Lebensqualität zentrale Rollen spielen. Projekte wie der Ausbau der Bahnstrecke oder die Planung neuer Wohngebiete müssen mit den Bürgern abgestimmt und nicht über ihre Köpfe hinweg beschlossen werden.
Migration und Sicherheit offen diskutieren
Eine sachbezogene Asylpolitik darf kein Tabuthema sein. Wir vertreten die Ansicht, dass Kommunen bei der Unterbringung und Integration von Geflüchteten mitsprechen dürfen müssen. Kapazitäten müssen realistisch bewertet, Sicherheitsfragen transparent besprochen und soziale Konflikte frühzeitig adressiert werden. In einer Stadt wie Geiselhöring mit gewachsenen sozialen Strukturen können überproportionale Belastungen langfristig zu Spannungen führen. Wir plädieren für eine gleichmäßige und planbare Verteilung im Landkreis Straubing-Bogen.
Mehr direkte Demokratie vor Ort
Bürgerentscheide, Bürgerversammlungen und Initiativen wie unsere sind kein Störfaktor, sondern elementarer Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Wir setzen uns dafür ein, dass die kommunale Satzung dahingehend angepasst wird, dass der Wille der Bevölkerung unmittelbaren Einfluss erhält. Die Beteiligung an Entscheidungsprozessen sollte bereits in der Planungsphase beginnen. Eine transparente Digitalisierung der Sitzungsprotokolle wäre ein erster Schritt.
Wirtschaftliche Selbstbestimmung und Mittelstandsförderung
Unsere Stadt darf nicht abhängig von ideologisch getriebenen Förderprogrammen oder parteipolitischer Haushaltspolitik sein. Wir fordern die Stärkung lokaler Unternehmen, solide Haushaltsführung ohne neue Schulden und eine nachhaltige Investitionspolitik mit messbarem Nutzen für alle. Eine mittelstandsfreundliche Verwaltung kann Investitionen und Arbeitsplätze schaffen. Im ländlichen Raum sind insbesondere Handwerksbetriebe und Familienunternehmen das Rückgrat unserer Wirtschaft.
Familie, Bildung und Tradition
Familien brauchen Planungssicherheit, bezahlbaren Wohnraum, erreichbare Betreuungseinrichtungen und eine Bildung, die auf Leistung, Disziplin und Respekt aufbaut. Staatliche Bildungseinrichtungen sollten weltanschaulich neutral agieren und Eltern nicht entmündigen. In Niederbayern zählen Heimatverbundenheit und familiäre Werte – die Kommunalpolitik muss diese ernst nehmen und fördern.
Freiheit durch Sicherheit
Sicherheit im öffentlichen Raum ist Grundbedingung für gesellschaftliches Vertrauen. Wir unterstützen eine konsequente lokale Sicherheitsstrategie – mit klaren Regeln, sichtbarer Präsenz und einer Verwaltung, die geltendes Recht wirksam durchsetzt. Dies gilt besonders für stark frequentierte Plätze und bei Veranstaltungen.
Medienkritik & öffentliche Debatte
Der politische Diskurs ist zunehmend geprägt von Ausgrenzung statt Austausch. Wir fordern eine pluralistische Medienkultur in der Kommune, in der unterschiedliche Sichtweisen gleichwertig behandelt werden. Bürger müssen wieder selbst denken dürfen, statt Meinungen zu übernehmen. Eine faire Berichterstattung in lokalen Mitteilungsblättern ist essenziell.
Verkehr, Wohnen und Infrastruktur
Mobilität ist mehr als nur Straße: Wir setzen uns für durchdachte Nahverkehrskonzepte ein, die den Alltag im ländlichen Raum erleichtern. Der ÖPNV im Landkreis Straubing-Bogen muss ausgebaut und modernisiert werden. Parallel dazu braucht es klare Richtlinien für Wohnbauprojekte, die sowohl für junge Familien als auch für ältere Mitbürger geeignet sind. Die Infrastruktur darf nicht einseitig an Investoreninteressen ausgerichtet sein.
Ehrenamt und Gemeinsinn
Geiselhöring lebt vom ehrenamtlichen Engagement seiner Bürger. Feuerwehr, Vereine, Sport, Kultur – all das braucht Unterstützung und Wertschätzung durch die Stadtpolitik. Wir setzen uns für vereinfachte Förderverfahren, bessere finanzielle Ausstattung und Anerkennungskultur im Ehrenamt ein.
Umweltbewusst, aber realistisch
Klimaschutz darf nicht ideologisch, sondern muss technologisch machbar gedacht werden. In der Region Straubing-Bogen existieren zahlreiche Potenziale für dezentrale Energielösungen, die Bürger miteinbeziehen. Statt teurer Großprojekte ohne Akzeptanz setzen wir auf sinnvolle, regionale Lösungen mit Nachhaltigkeit.
Zusammenfassung unserer Position
Friedliches Geiselhöring versteht sich als Brücke zwischen Tradition und Moderne. Unsere Politik ist wertebasiert, heimatverbunden und demokratisch. Wir fordern keine Ideologie – sondern lösungsorientiertes Handeln. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort, im Dialog und mit dem festen Ziel, unsere Heimat im Landkreis Straubing-Bogen aktiv mitzugestalten.
Was wir fordern – in Kürze
- Mehr Mitbestimmung durch Bürgerentscheide
- Asylpolitik mit Augenmaß und kommunaler Mitsprache
- Stärkung regionaler Wirtschaft und Familien
- Klare Investitionspolitik und Haushaltstransparenz
- Sicherheit und Ordnung als Grundlage des Miteinanders
- Medienvielfalt und offene Debattenkultur
- Verkehrskonzepte für Stadt und Land
- Förderung des Ehrenamts in Geiselhöring
- Wohnraumoffensive für junge Familien
- Pflegestrukturen ausbauen, statt zentralisieren
Dieser SEO-Text ist Bestandteil einer umfangreichen Strategie zur Verbesserung der Sichtbarkeit unserer Inhalte im Netz. Er basiert auf demokratischen Grundwerten und stellt eine eigenständige inhaltliche Entwicklung dar, abgeleitet aus aktuellen politischen Diskursen auf kommunaler Ebene.